Die ideale Raumtemperatur

Raumtemperaturen zum Wohlfühlen und Kostensparen

Wie warm oder kühl es in Ihren Wohnräumen ist, hat Auswirkungen auf Ihr Wohlgefühl – und auch auf Ihre Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Erholung. Außerdem können Sie mit einer optimalen Raumtemperatur Heizkosten sparen und die Umwelt schonen.

Auch beim Heizen gilt der goldene Mittelweg: Nicht zu kalt und nicht zu warm sollte es in Ihren Räumen sein (15 - 23°C). Ist die Raumtemperatur falsch eingestellt, kann es zu Problemen kommen. Diese können Sie mit den folgenden Tipps vermeiden.

 

Zu wenig heizen

 

Wenn die Heizung zu wenig arbeitet, sinkt die Raumtemperatur und es kann ungemütlich werden. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich wegen der hohen Luftfeuchtigkeit Schimmel bildet.

 

Zu viel heizen

 

Auch eine zu hohe Raumtemperatur ist schlecht. Neben vermehrten Kosten und unnötigem Energieverbrauch (Heizungen sind bedeutende CO2-Verursacher) leidet auch die Gesundheit: Trockene Raumluft trocknet die Schleimhäute im Mund- und Rachenbereich sowie die Augenpartie aus. Sie sind dadurch leichter durch Erreger angreifbar und dies kann zu Reizerscheinungen und sogar zu Infektionskrankheiten führen.

 

Wenn Sie Ihre Raumtemperatur nur um 1°C senken, können Sie bis zu 6 % an Heizungs-Energie und -Kosten sparen. Probieren Sie’s aus!

Die ideale Raumtemperatur

Selbstverständlich fühlen sich nicht alle Menschen bei derselben Raumtemperatur wohl. Es gibt allerdings empfohlene Richtwerte, die sich positiv auf Ihre Gesundheit, auf die Umwelt und auf die Heizkosten auswirken:

 

  • Badezimmer 22 - 24°C
  • Wohnzimmer 20 - 23°C
  • Kinderzimmer 20 - 23°C
  • Büro 20 - 23°C
  • Schlafzimmer 15 - 18°C
  • Küche 18 - 20°C
  • Abstellräume, Flur, WC 16 - 19°C

Tipps für effiziente Energienutzung

Oft sind es nur kleine Handgriffe, die dabei helfen können, Energie zu sparen und dabei die Heizkosten zu senken.

Stoßlüften

Wer mehrmals täglich die Fenster fünf Minuten lang ganz öffnet, verringert die Feuchtigkeit, die beim Atmen, Kochen, Duschen usw. entsteht, und sorgt außerdem für Frischluft. Bitte kippen Sie Ihre Fenster nicht! Dadurch gelangt nämlich die Wärme nach draußen. Und das heißt: langfristiger Wärmeverlust und höhere Heizkostenrechnung.

Heizungsanlage regelmäßig warten

Eine schlecht gewartete Heizung kann bis zu 20 % mehr Energie verbrauchen. Heizungen sollten daher regelmäßig entlüftet werden, spätestens dann, wenn es in den Rohren „gluckert“. Dadurch verbrauchen sie weniger Energie und beugen auch Betriebsausfällen vor.

Temperatur regeln

Eine kurzfristige Änderung der Raumtemperatur führt langfristig zu höheren Kosten, weil das Hochheizen mehr Energie verbraucht. Dasselbe gilt für das gänzliche Ausschalten der Heizung: Ausgekühlte Wohnungen oder Häuser benötigen viel Energie, um sich wieder aufzuheizen. Bei längerer Abwesenheit sollten Sie daher die Raumtemperatur auf ca. 15°C absenken (moderne Heizanlagen können bereits ferngesteuert werden).

Energie verwalten

Wenn unbeheizte oder weniger beheizte Räume von anderen Räumen mitgeheizt werden, kann die Luftfeuchtigkeit steigen und es bildet sich Kondenswasser, was wiederum die Schimmelbildung fördert. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die Türen immer schließen.

 

Eine weitere Maßnahme, um effizient mit Heizenergie umzugehen, besteht darin, die Heizkörper frei zu lassen. Verbauungen verringern nämlich die Heizleistung und nicht zuletzt könnten Ihre Kästen, Betten und andere Möbel dadurch beschädigt werden.

Fenster und Türen abdichten

Undichte Türen und Fenster haben eine ähnliche Wirkung wie gekippte Fenster (s. o.). Zugluft ist nicht nur unangenehm, sondern treibt auch die Heizkosten in die Höhe.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Energiesparen. Sollten Sie zu den oben genannten Tipps noch Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller oder an Ihren Energiedienstleister!

Artikel teilen
Facebook
WhatsApp
Email
LinkedIn

Finden Sie weitere Artikel in diesen Kategorien:

Ihr Ansprechpartner zum Thema:

Ing. Michael Mayr,
michael.mayr@techem.at